Dann sind sie beim Procurement-Talk genau richtig!
Der Procurement-Talk ist eine neue Kommunikationsplattform für Einkäufer*Innen. Es geht darum zu hören wie andere mit Fragen umgehen, kreative und innovative Ideen vorzustellen und Tipps auszutauschen.
Die Veranstaltungen finden online mit Zoom statt. Der Austausch erfolgt in kleinen Gruppen mit ca. 5 Personen (sog. Break Out Sessions)
Archiv der Kategorie: News
Studie: Marktübersicht zu Softwaretools im Risikomanagement des Einkaufs
Hervorgehoben
Artikel erschienen im Magazin „Beschaffung aktuell“, Ausgabe 11-12/2022
Prof. Dr. Gerhard Heß und Jannik Fritz
Die zunehmende Leistungsfähigkeit der IT-Technologie ermöglicht innovative Geschäftsmodelle, um Unternehmen im Risikomanagement ihres Einkaufs zu unterstützen. Eine Marktanalyse betrachtet 100 Tools und klassifiziert die zugrunde liegenden Ansätze in elf Cluster.
Artikelserie „Resilienz im Einkauf“
Hervorgehoben
erscheint in der Beschaffung aktuell ab Ausgabe 1-2, 2022
Teil 1: „Die Widerstandskraft in Lieferketten stärken“
Teil 2: „Schnelltest stat Schrotflinte“
Teil 3: „Gut gerüstet durch die nächste Krise“
Teil 4: „Es gibt kein Risikomanagement“
Auf Wunsch senden wir Ihnen die bis dahin veröffentlichten Artikel zu. Bitte formlos anfordern mit Angabe von Name und E-mail Adresse an: info@beschaffungsstrategie.de
Artikelserie zur Strategischen Transformation im Einkauf
Aktuell erscheint zur Strategischen Transformation im Einkauf eine Artikelserie in der Beschaffung aktuell ab März 2020.
Teil 1: Wie sich der Einkauf bei der Schreiner Group zum strategischen Player entwickelt
Teil 2: Transparenz und Strukturen schaffen
Teil 3: Den Strategischen Einkauf professionalisieren
Teil 4: Integration in die Unternehmensstrategie vorantreiben
Teil 5: Changemanagement – Mitarbeiter mitnehmen
Auf Wunsch senden wir Ihnen kostenlos die bis dahin erschienene Artikelserie zur Strategischen Transformation im Einkauf aus der Beschaffung aktuell zu. Anfrage bitte formlos mit Angabe von Adresse und E-Mail an Institut@beschaffungsstrategie.de richten.
Strategic Purchasing and Supply Strategy
Step-by-Step Development of Strategic Purchasing with the 15M Architecture

Heß, Gerhard: Strategic Purchasing and Supply Strategy – Step-by-Step Development of Strategic Purchasing with the 15M Architecture, Nürnberg, 2020. ISBN 978-3-9821670-0-8
Translation from the german language edition: Strategischer Einkauf und Supply-Strategie: Schrittweise Entwicklung des strategischen Einkaufs mit der 15M-Architektur 2.0, 4. Aufl. Wiesbaden 2017.
This book introduces the 15M Architecture, a concept for the formulation and implementation of supply strategies. In this way, strategic purchasing is also gradually developed into truly strategic purchasing. The 15M Architecture has been developed in business practice in cooperation with companies of different sizes. After ten years of successful practical use, the experience is bundled in the new version 2.0 of the 15M Architecture. It is independent of business type, industry and sector, i.e. equally suitable for industry, services and trade. Two detailed case studies and a glossary complete the conceptual explanations.
Zum Buchflyer
Bestellung ausschließlich über Institut für Beschaffungsstrategie zum Preis von 34,90 € zzgl. Versand für Deutschland + 3,00 €
Strategische Transformation im Einkauf
Hervorgehoben
Fallstudie und Anleitung zur praktischen Umsetzung

In diesem Buch wird die strategische Transformation im Einkauf ausführlich an einem realen Fallbeispiel beschrieben. Wie gelingt es dem Einkauf, sich aus einer abwickelnden Position zu einem wirklich strategischen Einkauf zu entwickeln. Dazu wird am Beispiel der Schreiner Group der Prozess nachgezeichnet, wie sich der Einkauf als „geschätzter Business Partner“ im Unternehmen etabliert hat. Am Ende der Entwicklung ist der Einkauf auf Augenhöhe in alle relevanten Unternehmensprozesse und in die Formulierung der Unternehmensstrategie integriert. Im zweiten Teil wird ein Leitfaden für die Einkaufspraxis zur strategischen Transformation des Einkaufs mit den drei Erfolgskonzepten vorgestellt: Ganzheitliche Strategie, Evolutionäre Entwicklung und Change Management. Die eingesetzten Methoden, Instrumente und Prozesse werden detailliert dargestellt, beispielsweise zur Entwicklung von Warengruppenstrategien, zur Lieferantenklassifizierung und Lieferantenstrategie sowie zur Mitarbeiterentwicklung. Das Konzept lässt sich auch sehr gut auf Unternehmen anwenden, die im Rahmen der strategischen Transformation schon ein gutes Stück vorangekommen sind. Basiskonzept der strategischen Transformation im Einkauf ist die 15M-Architektur der Supply-Strategie – ein systematischer, ganzheitlicher Ansatz zur Formulierung von Supply-Strategien und zur Entwicklung des strategischen Einkaufs.
Strategischer Einkauf und Supply-Strategie
Schrittweise Entwicklung des strategischen Einkaufs mit der 15M-Architektur 2.0
In diesem Buch wird mit der 15M-Architektur ein Konzept zur Formulierung und Umsetzung von Supply-Strategien vorgestellt. Damit wird der strategische Einkauf gleichzeitig auch schrittweise zum wirklich strategischen Einkauf entwickelt. Die 15M-Architektur ist in der Unternehmenspraxis in Zusammenarbeit mit Unternehmen unterschiedlicher Größe entstanden. Nach zehn Jahren erfolgreichem Praxiseinsatz werden die Erfahrungen in der neuen Version 2.0 der 15M-Architektur gebündelt. Sie ist geschäftsarten-, branchen- und sektorenunabhängig, d. h. gleichermaßen für Industrie, Dienstleistung und Handel geeignet. Zwei ausführliche Fallbeispiele und ein Glossar ergänzen die Ausführungen. Der Leitfaden richtet sich an Praktiker zur systematischen Fortentwicklung ihres strategischen Einkaufs; an Mitarbeiter im Einkauf oder in anderen Abteilungen mit Lieferantenkontakt zur Qualifizierung im strategischen Denken und in den strategischen Einkaufsinstrumenten; an Mitarbeiter im Vertrieb, die verstehen möchten, wie die andere Seite am Verhandlungstisch denkt und sich aussteuert sowie an Studierende der Betriebswirtschaft, im Wirtschaftsingenieurwesen und in technischen Studiengängen zur Professionalisierung im Supply Chain Management.
15M-Reifegradmanagement im Einkauf
Mit dem 15M-Reifegradmodell ermitteln Sie systematisch den Reifegrad Ihres strategischen Einkaufs. Alle wesentlichen Aufgaben des strategischen Einkaufs werden auf Ihre Reife hin beurteilt. Es werden Verbesserungspotenziale im Einkaufsmanagement ermittelt und priorisiert. Mit der 15M-Architektur werden die Verbesserungsideen in die Einkaufsstrategie integriert und systematisch umgesetzt. Ein Reifegradscore wird berechnet und hilft die Entwicklung des Einkaufs messbar und somit sichtbar zu machen. Das Konzept wurde in Zusammenarbeit mit 10 Praxispartnern entwickelt.
Es wird empfohlen die Reifegradbewertung in einem ein- bis zweitägigen Workshop durchzuführen. mehr
Das 15M-Reifegradmodell für den Einkauf ist in Minibuchform in der Reihe essentials im SpringerGabler-Verlag erschienen. mehr