Länder mit ähnlichen Beschaffungsvoraussetzungen bezüglich Sprache, Rechtsvorschriften, Währungsrisiken etc. können zu einer homogenen Beschaffungsregion zusammengefasst werden. Aufgrund weltweit stark unterschiedlicher Kostensituationen bei den Löhnen, den Steuersystemen und den gesetzlichen Vorgaben, stehen Beschaffungsregionen in einem internationalen Wettbewerb. Dabei sollten die Kosten nach dem Total-Cost-of-Ownership-Prinzip ermittelt und jeweils verglichen werden. Häufig genannte Beschaffungsregionen aus Sicht des Global Sourcing sind Westeuropa, Osteuropa, Mittlerer Osten, Asien (insbesondere China und Indien), Südamerika und Afrika. Die Beschaffungsregion Asien dominiert derzeit die ausländischen Beschaffungsregionen [Vgl. Zentes; Handelsmonitor Spezial; S. 91]. Bei sehr großen Ländern, wie bspw. VR China ist es notwendig, die Beschaffungsregion in Teilregionen gemäß einer Clusteranalyse aufzuteilen [Vgl. Sterz; Lokalisierung der Beschaffung; S. 11 und Li; Beschaffung deutscher Maschinenbauunternehmen; S. 247].
15M-Architektur®:
Modul 7: Gestaltungsfelder analysieren und strategische Optionen identifizieren [Heß; Supply-Strategien; S. 219]
Quellen/Literaturhinweise:
Heß, Gerhard; Supply-Strategien in Einkauf und Beschaffung; 2. Auflage (2010); Gabler Verlag Wiesbaden
Li Song; Beschaffung deutscher Maschinenbauunternehmen in der VR China; Gabler Verlag Wiesbaden (2004)
Sterz, Michael; Lokalisierung der Beschaffung in China produzierender Unternehmen; Grin Verlag (2007)
Zentes, Joachim; Handelsmonitor Spezial; Deutscher Fachverlag Frankfurt a. M. (2006)
Verbundene Schlagworte:
Beschaffungsmarkt, Beschaffungsplanung, Beschaffungsmanagement
Vertiefungen/Studien:
Weiterführende Links:
Heß, Gerhard; Supply-Strategien in Einkauf und Beschaffung; 2. Auflage (2010); Gabler Verlag Wiesbaden
Song, Li; Beschaffung deutscher Maschinenbauunternehmen in der VR China; DUV Verlag Wiesbaden
Pressemitteilung von BrainNet; Trendwende im globalen Einkauf
Autor: M. Reed – 20100126