System Sourcing

Beschreibung einer Beschaffungsart mit Ausrichtung auf das Beschaffungsobjekt und dessen Komplexität/Wertschöpfungstiefe. Neben den weiteren objektbezogenen Beschaffungsarten: Unit-/Component-Sourcing und Modular-Sourcing stehen beim System Sourcing komplett entwickelte und vom Lieferanten verantwortete Systeme/Funktionen mit hoher Autonomie im Mittelpunkt des Handelns. Beispiele für System Sourcing sind in der folgenden Abbildung enthalten.
 System Sourcing Andreßen
Abb.: Beispiele für den System-Bezug in unterschiedliche Branchen [Quelle: Andreßen; System Sourcing; S.79]Grundsätze zur Erstellung eines technischen Systems [Vgl. Böge; Handbuch Maschinenbau; H13]:

  • Physikalische Transparenz: eindeutige Beschreibung und klare Definition aller Systemelemente ohne Widersprüchlichkeiten
  • Zusammenspiel der Einzelelemente muss dem gewünschten Modellzweck entsprechen (Gültigkeitsbereich)
  • Effizienter Aufbau des Gesamtsystems bei verschiedenen Realisierungsmöglichkeiten sollte gewählt werden
  • Aufbau einer langfristigen System Sourcing Kooperation mit Lieferanten

15M-Architektur:
Modul 4: Supply-Märkte definieren und priorisieren [Heß; Supply-Strategien; S. 146]

Quellen/Literaturhinweise:
Andreßen, Thomas; System Sourcing – Erfolgspotenziale der Systembeschaffung; Deutscher Universitäts-Verlag Wiesbaden (2006)
Böge, Alfred; Vieweg Handbuch Maschinenbau; 18.Auflage (2007); Vieweg Verlag Wiesbaden
Gabath, Christoph Walter; Gewinngarant Einkauf; Gabler Verlag Wiesbaden (2008)
Heß, Gerhard; Supply-Strategien in Einkauf und Beschaffung; 2. Auflage (2010); Gabler Verlag Wiesbaden

Verbundene Schlagworte:
Systementwicklung, Modularisierung, Outsourcing, Kernkompetenz, Beschaffungstiefe, Spezialisierung

Vertiefungen/Studien:

Weiterführende Links:
Andreßen, Thomas; System Sourcing – Erfolgspotenziale der Systembeschaffung; Deutscher Universitäts-Verlag Wiesbaden (2006)

Gabath, Christoph Walter; Gewinngarant Einkauf; Gabler Verlag Wiesbaden (2008)

Heß, Gerhard; Supply-Strategien in Einkauf und Beschaffung; 2. Auflage (2010); Gabler Verlag Wiesbaden

 

Autor: M. Reed – 20110211