Design-to-Cost

Eine andere Bezeichnung für Target Costing (aus einem festgelegten Zielpreis der Endprodukte werden die Zielkosten für die Produktion und Beschaffung abgeleitet), jedoch stammt diese Bezeichnung aus der Umsetzung von staatlichen Großprojekten in den USA. Anders als beim Target Costing ist die gemeinsame Festlegung von Zielpreisen und Zielkosten eine grundsätzliche Bedingung zwischen Auftraggeber und –nehmer. Beispiele von amerikanischen Design-to-Cost-Projekten sind die Entwicklungen von Militärflugzeugen durch die Unternehmen Fairchild & Northrop (Flugzeugtyp: A10 Thunderbolt) und General Dynamics (Flugzeugtyp: F16 Fighting Falcon) [Vgl. Werner; Supply Chain Management; S. 345].

15M-Architektur®: Modul 7: Gestaltungsfelder analysieren und strategische Optionen identifizieren [Heß; Supply-Strategien; S. 256]

Quellen/Literaturhinweise: Heß, Gerhard; Supply-Strategien in Einkauf und Beschaffung; 2. Auflage (2010); Gabler Verlag Wiesbaden Werner, Hartmut; Supply Chain Management; 3. Auflage (2008); Gabler Verlag Wiesbaden

 Verbundene Schlagworte: Target Costing, Kostenanalyse, Zielkosten

Vertiefungen/Studien:

Weiterführende Links: Heß, Gerhard; Supply-Strategien in Einkauf und Beschaffung; 2. Auflage (2010); Gabler Verlag Wiesbaden

Werner, Hartmut; Supply Chain Management; 3. Auflage (2008); Gabler Verlag Wiesbaden

Autor: M. Reed – 20100424