Global Sourcing

„Als Strategie des Versorgungsmanagements umfasst Global Sourcing die internationale Marktbearbeitung im Sinne einer systematischen Ausdehnung der Beschaffungspolitik auf internationale Beschaffungsquellen unter strategischer Ausrichtung.“ [Schulte; Logistik; S. 284] Unternehmen decken ihre Bedarfe auf den internationalen Beschaffungsmärkten, wenn die Chancen (niedrige Lohn- und Lohnnebenkosten, Sicherung von Lieferkapazitäten) gegenüber den Risiken (höhere Transportkosten, längere Reaktions- und Wiederbeschaffungszeiten, höhere Kapitalbindung in Beständen, unterschiedliche Qualitätsstandards, Wechselkursrisiken) realistisch erscheinen.

Je nach fremdbeschafftem Material und Branche müssen sich Unternehmen bei der Umsetzung von Global Sourcing meist auf wenige internationale Beschaffungsregionen konzentrieren.

15M-Architektur®: Modul 7: Gestaltungsfelder analysieren und strategische Optionen identifizieren [Heß; Supply-Strategien; S. 219f.]

Quellen/Literaturhinweise: Heß, Gerhard; Supply-Strategien in Einkauf und Beschaffung; 2. Auflage (2010); Gabler Verlag Wiesbaden Schulte, Christof; Logistik; 5. Auflage (2009); Franz Vahlen Verlag München

Verbundene Schlagworte: International Sourcing, global markets, Portfolio, Vorteile, Nachteile, global sources

Vertiefungen/Studien:  

Weiterführende Links: Heß, Gerhard; Supply-Strategien in Einkauf und Beschaffung; 2. Auflage (2010); Gabler Verlag Wiesbaden

Autor: M. Reed – 20100427