Lieferantenauswahl

Nicht immer sind Lieferantenangebote miteinander vergleichbar. Ausschließlich anhand der Kriterien Preis und Qualität zu entscheiden, kann zu Problemen in der Zukunft führen. Man stelle sich einen Lieferanten vor, der in einem harten Bieterwettstreit den Zuschlag über den Preis erhält. Es stellt sich die Frage, ob dieser Preis auch langfristig vom Lieferanten einzuhalten ist und welcher Aufwand betrieben wurde, hohe Qualität bspw. für die Erstbemusterung von Teilen zu erreichen. Sind die Prozesse/Fertigungsverfahren auch bei Serienfertigung von hoher Qualität?Um die langfristig bestmögliche Entscheidung aus mehreren Lieferantenangeboten treffen zu können, bedienen sich Unternehmen qualitativer und quantitativer Auswahlverfahren. Vorher sollte jedoch eine Lieferantenvorauswahl getroffen werden, indem die Leistungsfähigkeit und die Leistungsrisiken  nach der Systematik der Lieferantenbewertung bewertet werden [Vgl. Heß; Supply-Strategien; S. 312].

Bei den qualitativen Verfahren ist der subjektive Eindruck entscheidend. Inwiefern sind die Argumente schlüssig und analytisch nachvollziehbar? In Abbildung 1 ist eine beispielhafte Aufzählung qualitativer Verfahren zur Lieferantenauswahl dargestellt.

Lieferantenauswahl

Abb. 1: Qualitative Verfahren der Lieferantenauswahl  [Quelle: In Anlehnung an Rennemann, T.; 2007; S. 45]

Quantitative Verfahren zur Bewertung bei der Lieferantenauswahl bieten die Chance für objektivere Betrachtungsweisen. Dazu kommen nach Glantschnig [Vgl. Graf; Methoden und Modelle; S. 24]  folgende Verfahren in Frage:

  • Bilanzanalysen
  • Preis-Entscheidungsanalysen (Preisstruktur, Preisbeobachtung, Preisvergleich)
  • Kosten-Entscheidungsanalyse (Cost-Ratio-Methode, Total Cost Supplier Selection Model)
  • Optimierungsverfahren
  • Kennzahlenverfahren

Häufig sind gemischte Verfahren, bestehend aus quantitativen und qualitativen Teilen im Einsatz. Jeweilige Schwächen werden dadurch etwas behoben.

15M-Architektur: Modul 10: Neue Lieferanten identifizieren und freigeben [Heß; Supply-Strategien; S. 309]

Quellen/Literaturhinweise: Glantschnig, Elisabeth; in Graf, Frank; Methoden und Modelle im Rahmen des Global Sourcings; GRIN-Verlag Norderstedt (2006) Heß, Gerhard; Supply-Strategien in Einkauf und Beschaffung; 2. Auflage (2010); Gabler Verlag Wiesbaden Rennemann, Thomas; Logistische Lieferantenauswahl in globalen Produktionsnetzwerken; Deutscher Universitäts-Verlag Wiesbaden (2007)

Verbundene Schlagworte: Angebotsvergleich, Nutzwertanalyse, Prozess, Kriterien

Vertiefungen/Studien:

Weiterführende Links: Beißel, Jörg; Anreizsysteme in der Beschaffung; Deutscher Universitäts-Verlag Wiesbaden (2003)

Glantschnig, Elisabeth; in Graf, Frank; Methoden und Modelle im Rahmen des Global Sourcings; GRIN-Verlag Norderstedt (2006)

Heß, Gerhard; Supply-Strategien in Einkauf und Beschaffung; 2. Auflage (2010); Gabler Verlag Wiesbaden

Rennemann, Thomas; Logistische Lieferantenauswahl in globalen Produktionsnetzwerken; Deutscher Universitäts-Verlag Wiesbaden (2007)

 

Autor: M. Reed – 20100811